
Vergangene Veranstaltungen › Alle Stufen
Veranstaltungen Listen Navigation
What moves you? – Tanzen macht Spass! – Markus Eggensperger
Bewegung zur Musik steigert das Körpergefühl, die Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein. In diesem Kurs werden einfache Übungen und Tipps für den Unterricht mit Kinder gegeben. Meist schwer anmutende Bewegungen werden mit einfachen Bildern vermittelt, komplex wirkende Abläufe in simple Bausteine zerlegt. Dieser Kurs bietet neben vielen Elementen, die umgehend in jede Form des Unterrichts übernommen werden können, einen attraktiven Zugang für Einsteiger, und jede Menge Spass!
Erfahren Sie mehr »Einstimmen für den Tag – Nanni Byl
Einsingübungen unter den Aspekten Geschmeidigkeit der Stimme, klare Vokale, Intonation. Außerdem kleine Chor-Parts zum Teil mit rhythmischem Pattern
Erfahren Sie mehr »Singen ohne Noten „erfinden“ – Thomas-Maria Reck/Fabio Jegher
Wir lassen die Noten für einmal hinter uns und tauchen ein in die Vielfalt der Oralen Chortradition. In diesem Stegreif-Chor erleben wir Aufbau, Wirkung und Schönheit von spontaner Chormusik. Mit Circlesongs, Call-Response und Co. entsteht eine soziale Musik für das volle Potenzial der Gruppe im gegenwärtigen Moment.
Erfahren Sie mehr »Dorico – Marcel Vonesch
Mit Dorico ist vor Kurzem eine ganz neue Notationssoftware erschienen, die ganze neue Möglichkeiten und ein vereinfachtes Arbeiten bietet. Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Arbeit mit der neuen Notationssoftware und zeigt verschiedene praktische Anwendungsbeispiele.
Erfahren Sie mehr »Alpenblues und Austro-Gospel – Thomas-Maria Reck
Vom Steirischen Jodler bis nach Appenzell: Naturjodel ist Jetzt-Musik, Körper-Musik, Seelen-Musik, ist Alpenblues und Agglomerationstrost, elementar, sinnlich und verbindend. Wir erspielen uns den Kehlkopfschlag, die Naturstimme, das spontane Begleiten und einfache Einstiegsjodel. Für unsere Arbeit und für uns selber.
Erfahren Sie mehr »Drum-Circles – classroom management – Mary Knysh
Schülerbeteiligung ist der optimale Schlüssel zu gehirnbasiertem Lernen. Ich vermittle an diesem innovativen und kurzweiligen Workshop grundlegende und effektive Strategien und Fähigkeiten, wie man Drum-Circles leitet. Sie erleben rhythmische Aktivitäten und lernen, wie Sie für Ihre Schüler eine freudige, produktive und kreative Lernumgebung schaffen. Themen: Lehrmethoden, Klassenzimmer-Management, Führung & Motivation, Instrumentale Techniken.
Erfahren Sie mehr »Ready – Steady – Flow! – Rolf Grillo/Andreas Gerber
Von der Bodypercussion zur Stimme - zum Spiel – und andersrum… Mit groovigen Rhythmen und herausfordernden Spielen den Körper bewegen und die Musikgeister wecken.
Erfahren Sie mehr »Die letzte Runde – Spendiert von Mr. Bond – Andrew Bond
Musikalisch Hochprozentiges zum Anstossen aufs Forum
Erfahren Sie mehr »Plenum Einsingen mit Uli Führe
Mit den Stimmicals, kleinen mehrstimmigen Pattern, und mit dem reichhaltigen Repertoire von Uli Führes Kanons erleben wir das Einkörpern und Einstimmen für die vielseitigen Anforderungen an die Stimme. Das reicht von der Etno-Vokalise bis zum Jazzkanon.
Erfahren Sie mehr »Abschlussveranstaltung mit Ad-hoc-Chor – Patrick Bach
An der Abschlussveranstaltung kommen alle Anwesenden zum Einsatz. Unter der Leitung von Patrick Bach und Ihnen als Ad-hoc-Chor, lassen wir das 17. Forum für Schulmusik ausklingen
Erfahren Sie mehr »Cajon, das Klassenzimmer groovt – Matthias Philipzen
Ziel ist es, einen Rhythmus mit der Klasse zu erzeugen. Wie leite ich eine Percussiongruppe? Wie kann vorhandenes Liedgut mit dem Cajon begleitet werden?
Erfahren Sie mehr »Tonaufnahmen im Klassenzimmer – Stefan Bregy
In einer Mikrofonschulung lernen die Teilnehmenden nicht nur den korrekten Umgang mit einem Mikrofon, sondern auch vielseitige Unterrichtsprojekte kennen. Das kostenlose Ausleihangebot ermöglicht eine unkomplizierte Umsetzung im Unterricht. Themen wie Mehrspuraufnahmen, Monitoring und Sequenzer werden diskutiert und Möglichkeiten zur Optimierung der Akustik vorgestellt; ein Hands-on-Teil rundet den praxisorientierten Workshop ab.
Erfahren Sie mehr »Arbeit mit einer Loopstation – Winnie Brückner
In diesem Kurs wird die Arbeit mit einem Looper, die Grundlagen der Handhabung und des Einsatzes vorgestellt – mit viel Freiraum zum Ausprobieren. Durch Aufnehmen und erneutes Abspielen der eigenen Stimme können komplexe Soundschleifen, coole Backingchöre und sogar ganze Songs erschaffen werden. Im Unterrichtskontext ist dies ein gutes Tool, um an Intonation, Timing und Rhythmus zu arbeiten. Die eigene Loopstation kann mitgebracht werden!
Erfahren Sie mehr »Echolot – Zeitgenössisch Jodeln – Thomas Maria-Reck
Naturjodel ist in aller Munde! Nicht nur in den Alpen. Auch global, in den Städten entdecken unzählige Menschen den archaischen Klang für sich neu! Wir lernen urbanen Jutz, neue Wege der Jodeltechnik und zeitgenössische Jodeltraditionen für uns und unsere Schüler*innen.
Erfahren Sie mehr »Steigert Musik das Lernvermögen? – Willi Stadelmann
Aussagen in Presse und Zeitschriften wie „Macht Musik den Menschen besser?“, „Musik macht Kinder lieber und netter“, „Das Gehirn giert nach Musik“ oder „Mozart macht Kinder intelligenter“ haben bei Eltern und Pädagog*innen Erwartungen, zum Teil Heils-Erwartungen geweckt, Mythen geschaffen und den Eindruck erweckt, frühe Musikförderung sei der Garant für wirksame Begabungs- und Intelligenzentwicklung der Kinder. Welche Wirkungen hat Musik wirklich? Im Gastvortrag wird vor allem aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie und der Genetik folgenden Fragen nachgegangen: Was ist Begabung? Intelligenz?…
Erfahren Sie mehr »Musik-Kunst – Mathias Schillmöller
Das Wechselspiel von Musik, Tanz, Poesie, Bildender Kunst, Architektur und Skulptur beschäftigt Künstlerinnen und Künstler bis hin zu den Filmen und multimedialen Performances unserer Zeit. Wie sich daraus Potenziale fächerverbindender Produktion und Rezeption im Musik- und Kunstunterricht entfalten lassen, zeigt Mathias Schillmöller anhand von konkreten Beispielen.
Erfahren Sie mehr »Stimmbildung für Unterricht und Schule – Thomas-Maria Reck
Wir Sprechberufler setzen die Stimme täglich enormen Belastungen aus. Ein ganzes Berufsleben lang. Und unsere Stimme ist unsere Visitenkarte. Wir erlernen im Kurs eine Menge Tricks für den gesunden Stimmalltag, Sensibilisierung und eine Notfallapotheke für alle Fälle.
Erfahren Sie mehr »