
Vergangene Veranstaltungen › SEK II
Veranstaltungen Listen Navigation
Singen ohne Noten „erfinden“ – Thomas-Maria Reck/Fabio Jegher
Wir lassen die Noten für einmal hinter uns und tauchen ein in die Vielfalt der Oralen Chortradition. In diesem Stegreif-Chor erleben wir Aufbau, Wirkung und Schönheit von spontaner Chormusik. Mit Circlesongs, Call-Response und Co. entsteht eine soziale Musik für das volle Potenzial der Gruppe im gegenwärtigen Moment.
Erfahren Sie mehr »Kultsounds – Immanuel Brockhaus
Was macht einen Popsong zum Popsong? Wieso klingt Hip-Hop wie Hip-Hop? Und wann ist ein Hit typisch für die 1960er-, 1970er- oder 1980er-Jahre? Eine wichtige Rolle spielen dabei einzelne Sounds. Der Hand-Clap im Motown-Song, das digitale E-Piano in der 1980er-Jahre-Ballade, die Auto-Tune Stimme in R&B – Sounds prägen Stile und Epochen der Pop- und Rockmusik. Doch wie entstehen neue Sounds? Wie entwickeln und verbreiten sie sich? Wie werden einzelne Sounds wahrgenommen? Immanuel Brockhaus hat diese und weitere Fragen erforscht. Dazu…
Erfahren Sie mehr »Dorico – Marcel Vonesch
Mit Dorico ist vor Kurzem eine ganz neue Notationssoftware erschienen, die ganze neue Möglichkeiten und ein vereinfachtes Arbeiten bietet. Dieser Workshop bietet eine Einführung in die Arbeit mit der neuen Notationssoftware und zeigt verschiedene praktische Anwendungsbeispiele.
Erfahren Sie mehr »Alpenblues und Austro-Gospel – Thomas-Maria Reck
Vom Steirischen Jodler bis nach Appenzell: Naturjodel ist Jetzt-Musik, Körper-Musik, Seelen-Musik, ist Alpenblues und Agglomerationstrost, elementar, sinnlich und verbindend. Wir erspielen uns den Kehlkopfschlag, die Naturstimme, das spontane Begleiten und einfache Einstiegsjodel. Für unsere Arbeit und für uns selber.
Erfahren Sie mehr »Gospel-Chor – Nanni Byl
Modern Gospel ist ein großartiger Musikstil, um in Chorgesang einzusteigen. Die Parts für den Chor sind einfach und meist homophon. In der Regel bleibt der Chor-Satz maximal 3-stimmig, denn oft haben Sopran & Bass die Melodie = “double lead“. Im Kurs erarbeiten wir auch die dazu gehörigen Soloparts. Weitere Inhalte sind: rhythmische Übungen für die Phrasierung, Stimmgebung und Intonation.
Erfahren Sie mehr »Drum-Circles – classroom management – Mary Knysh
Schülerbeteiligung ist der optimale Schlüssel zu gehirnbasiertem Lernen. Ich vermittle an diesem innovativen und kurzweiligen Workshop grundlegende und effektive Strategien und Fähigkeiten, wie man Drum-Circles leitet. Sie erleben rhythmische Aktivitäten und lernen, wie Sie für Ihre Schüler eine freudige, produktive und kreative Lernumgebung schaffen. Themen: Lehrmethoden, Klassenzimmer-Management, Führung & Motivation, Instrumentale Techniken.
Erfahren Sie mehr »Bodysongs – Rolf Grillo/Andreas Gerber
sind groovige Lieder, die gleichzeitig mit Bodypercussion begleitet werden. Wir spielen mit Rhythmen aus Rock/Hip Hop/World- Beats, Elementen aus Body Music, Circle Songs und BruSchniKla Grooves. Die Songs sind von Gerber/Grillo und aus Pop- und Worldmusic. Percussion, Gitarre und Piano ergänzen den Sound.
Erfahren Sie mehr »Jazz-Chor – Nanni Byl
Die Harmonik im Jazz ist komplexer als beispielsweise in der Popmusik. Meist gibt es auch im Chorsatz 4- bis 5-stimmige Akkorde. Daher eignet sich dieses Material nicht für Choreinsteiger. Trotzdem beschäftigen wir uns in diesem Kurs auch mit einem wichtigen Element des Jazz: Swing. Was ist das, wie kann ich es erreichen und wie wird das notiert? Anhand von 2 möglichst einfachen Arrangements werden wir uns dieser Materie nähern. Weitere Inhalte sind: Intonation und Übungen für disharmonische Akkorde.
Erfahren Sie mehr »Tanz-Improvisation – Taryn Lillie Hügli
Der Körper muss sich bewegen und ausdrücken. Den Schülern einen Zugang zu diesem Ausdruck zu geben, ist der Schlüssel! Durch Bewegungsuntersuchungen können sich die Schüler ohne Worte ausdrücken, sich selbst und ihren Körper auf einer anderen Ebene kennenlernen. Jeder kann tanzen! In diesem Kurs lernen wir lustige Übungen und Werkzeuge, um neue Bewegungen zu entfesseln. Strukturierte Aufgaben geben erfahrenen und unerfahrenen Tänzer die Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und ihr eigenes Bewegungsvokabular zu entwickeln. Durch strukturierte Improvisation zu verschiedenen Musikstilen erkunden wir…
Erfahren Sie mehr »Ready – Steady – Flow! – Rolf Grillo/Andreas Gerber
Von der Bodypercussion zur Stimme - zum Spiel – und andersrum… Mit groovigen Rhythmen und herausfordernden Spielen den Körper bewegen und die Musikgeister wecken.
Erfahren Sie mehr »Musikvisualisierungen selber gestalten – Etienne Abelin
In diesem auf den Zyklus 3 und Sek 2 zugeschnittenen Kurs lernen wir mit der partitur-basierten Music:Eyes Software einen Satz einer Klaviersonate von Beethoven spielerisch selber zu gestalten. Dadurch, dass wir in der visuellen Interpretation Entscheidungen treffen - wann ändern wir die Hintergrundfarbe, welche Stimmen sieht man in der Zukunft und welche nicht, welche Phrasenlänge hören wir oder von aus „sehen“ wir die Partitur - eignen wir uns die Musik subjektiv an. Wir lernen, wie dies im Besonderen im Musikunterricht…
Erfahren Sie mehr »Pop-Chor – Nanni Byl
Leichte Arrangements in englischer und deutscher Sprache. Bekannte Songs des Pops, wie auch aktuelle Hits werden hier mit leichten Arrangements chorisch umgesetzt. Weitere Inhalte: Einsingen, rhythmische & harmonische Übungen.
Erfahren Sie mehr »Let’s play – Jazzimprovisation – Gero Schmidt-Oberländer
Das Chaos scheint vorprogrammiert, wenn man sich 25 improvisierende SchülerInnen vorstellt, die gemeinsam oder im Wechsel mit dem/der Lehrer*in Musik erfinden. Dabei sind die Grundlagen dafür nicht so schwierig, wie man glauben mag. Jazzimprovisation mit Schüler*innen ist jedenfalls - wenn sie gut gemacht ist - musikbezogenes Lernen par excellence und macht allen Beteiligten großen Spaß mit steigender Tendenz.
Erfahren Sie mehr »Cubase im Musikunterricht
Mit der Software Cubase lassen sich im Musikunterricht viele spannende Projekte realisieren. Der Workshop zeigt mögliche Anwendungsbeispiel und einen kleinen Praxis-Einblick in eine Songwriting Projektwoche mit Cubase an der Kantonsschule Zofingen.
Erfahren Sie mehr »Rhythmustraining – Gerhard Reiter
Wir erarbeiten mit Bodypercussion die Grundlagen rhythmischer Abläufe und kleine Spielstücke. Darüber hinaus kommen Tische zum Einsatz, sodass keine Instrumentalspieltechniken erlernt werden müssen. Die Übungen können auch im Unterricht zum Aufwärmen oder als Konzentrationstraining verwendet werden.
Erfahren Sie mehr »Aufbauender Musikunterricht – Gero Schmidt-Oberländer
Aufbauender Musikunterricht setzt der Beliebigkeit der Themen und Inhalte im Musikunterricht ein klar strukturiertes Konzept entgegen: - Im Zentrum steht das eigene Musizieren und musikbezogene Handeln der Schüler. - Die musikalischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden Schritt für Schritt aufgebaut. - Ästhetische Erfahrungen und musikbezogenes Wissen werden dadurch auf musikpraktische Grundlagen gestellt. Dies führt zu Kontinuität und Nachhaltigkeit im Musikunterricht.
Erfahren Sie mehr »Cubase – Marcel Vonesch
Mit der Software Cubase lassen sich im Musikunterricht viele spannende Projekte realisieren. Der Workshop zeigt mögliche Anwendungsbeispiel und einen kleinen Praxis-Einblick in eine Songwriting Projektwoche mit Cubase an der Kantonsschule Zofingen.
Erfahren Sie mehr »Die letzte Runde – Spendiert von Mr. Bond – Andrew Bond
Musikalisch Hochprozentiges zum Anstossen aufs Forum
Erfahren Sie mehr »Cajon-eine Kiste voller Rhythmus
Kursinhalt des Workshops Talk,Move & Play - Erlernen der Silbensprache(Talk) ,Umsetzen der Rhyhmussprache in Bewegung(Move),Ausführung der Rhythmuspattern auf dem Instrument(Play) Ensemblearrangements -authentische Rhythmen wie Hip Hop und Samba Liedbegleitung
Erfahren Sie mehr »Plenum Einsingen mit Uli Führe
Mit den Stimmicals, kleinen mehrstimmigen Pattern, und mit dem reichhaltigen Repertoire von Uli Führes Kanons erleben wir das Einkörpern und Einstimmen für die vielseitigen Anforderungen an die Stimme. Das reicht von der Etno-Vokalise bis zum Jazzkanon.
Erfahren Sie mehr »Ein Musiktheater entsteht im Klassenraum – Markus Kosuch
Die Teilnehmer*innen beschreiten den Weg von einer alltäglichen Begebenheit zu einer Szene, vom Sprechen zum Singen, von der Bewegung zum Rhythmus. Am Schluss steht eine Szenenfolge mit Chor, die präsentiert werden kann.
Erfahren Sie mehr »Chorarrangement (Teil 1) – Ben Vatter
Der Kurs soll einen praxisbezogenen Einblick ins Arrangieren für Chor geben. Dabei werden in einer ersten Sequenz grundsätzliche und chorspezifische Prinzipien und Techniken des Arrangierens aufgezeigt, die im zweiten Teil von den Teilnehmenden in einem eigenen kurzen Chorarrangement umgesetzt werden. Deshalb ist es erwünscht, den eigenen Laptop mit einem Notationsprogramm mitzubringen (Grundkenntnisse werden vorausgesetzt). Am Ende werden die Arrangements ausprobiert und detailliert besprochen.
Erfahren Sie mehr »Chorarrangement (Teil 2) – Ben Vatter und Andreas Hügli
Der Kurs soll einen praxisbezogenen Einblick ins Arrangieren für Chor geben. Dabei werden in einer ersten Sequenz grundsätzliche und chorspezifische Prinzipien und Techniken des Arrangierens aufgezeigt, die im zweiten Teil von den Teilnehmenden in einem eigenen kurzen Chorarrangement umgesetzt werden. Deshalb ist es erwünscht, den eigenen Laptop mit einem Notationsprogramm mitzubringen (Grundkenntnisse werden vorausgesetzt). Am Ende werden die Arrangements ausprobiert und detailliert besprochen.
Erfahren Sie mehr »Abschlussveranstaltung mit Ad-hoc-Chor – Patrick Bach
An der Abschlussveranstaltung kommen alle Anwesenden zum Einsatz. Unter der Leitung von Patrick Bach und Ihnen als Ad-hoc-Chor, lassen wir das 17. Forum für Schulmusik ausklingen
Erfahren Sie mehr »Klassen- und Chorsingen mit Jugendlichen – Peter Honegger
Jugendliche singen gern. Wir Musiklehrer*innen sind gefordert, Lieder zu bringen, die einfach, attraktiv und motivierend sind. Im Kurs singen wir solche zwei- bis vierstimmigen Lieder aus vielen verschiedenen Stilen und erleben, wie sie erarbeitet werden können. Daneben befassen wir uns mit chorischem Einsingen, den Singstimmen von Teenagern (insbesondere der Frage des Stimmbruchs) und dem Singen mit einer Überzahl an Mädchenstimmen.
Erfahren Sie mehr »Cajon, das Klassenzimmer groovt – Matthias Philipzen
Ziel ist es, einen Rhythmus mit der Klasse zu erzeugen. Wie leite ich eine Percussiongruppe? Wie kann vorhandenes Liedgut mit dem Cajon begleitet werden?
Erfahren Sie mehr »Tonaufnahmen im Klassenzimmer – Stefan Bregy
In einer Mikrofonschulung lernen die Teilnehmenden nicht nur den korrekten Umgang mit einem Mikrofon, sondern auch vielseitige Unterrichtsprojekte kennen. Das kostenlose Ausleihangebot ermöglicht eine unkomplizierte Umsetzung im Unterricht. Themen wie Mehrspuraufnahmen, Monitoring und Sequenzer werden diskutiert und Möglichkeiten zur Optimierung der Akustik vorgestellt; ein Hands-on-Teil rundet den praxisorientierten Workshop ab.
Erfahren Sie mehr »Kreistanz zu Klezmermusik – Gizella Erdös
Die Klezmorim sind als jüdische Wandermusiker bei jedem rituellen Lebensereignis dabei. Ähnlich instrumentiert wie die osteuropäischen Zigeuner, spielen sie mit Hackbrett, Geige und Klarinette zu Hochzeiten und Trauerfeiern. Zur stimmungsvollen Musik gehören typische Schrittfolgen eines Kreistanzes.
Erfahren Sie mehr »Kreatives Klassenmusizieren – Mathias Schillmöller
„Kreatives Klassenmusizieren. Innovative Musizierkonzepte für Unterricht und Projekt.“ So lautet das neue Lehrwerk von Mathias Schillmöller. In diesem Kurs führt er in das fünfphasige methodische Modell des Buches ein und stellt dazu spannende Praxisideen vor. Diese befähigen auch heterogene Lerngruppen zu selbstbestimmten musikalischen Kreationen mit klanglich überzeugenden Ergebnissen.
Erfahren Sie mehr »Arbeit mit einer Loopstation – Winnie Brückner
In diesem Kurs wird die Arbeit mit einem Looper, die Grundlagen der Handhabung und des Einsatzes vorgestellt – mit viel Freiraum zum Ausprobieren. Durch Aufnehmen und erneutes Abspielen der eigenen Stimme können komplexe Soundschleifen, coole Backingchöre und sogar ganze Songs erschaffen werden. Im Unterrichtskontext ist dies ein gutes Tool, um an Intonation, Timing und Rhythmus zu arbeiten. Die eigene Loopstation kann mitgebracht werden!
Erfahren Sie mehr »Cajon, eine Kiste voller Rhythmus – Matthias Philipzen
Kursinhalt des Workshops Talk, Move & Play: – Erlernen der Silbensprache (Talk), Umsetzen der Rhythmussprache in Bewegung (Move), Ausführung der Rhythmuspatterns auf dem Instrument (Play) – Ensemblearrangements – Authentische Rhythmen wie Hip-Hop und Samba – Liedbegleitung
Erfahren Sie mehr »Echolot – Zeitgenössisch Jodeln – Thomas Maria-Reck
Naturjodel ist in aller Munde! Nicht nur in den Alpen. Auch global, in den Städten entdecken unzählige Menschen den archaischen Klang für sich neu! Wir lernen urbanen Jutz, neue Wege der Jodeltechnik und zeitgenössische Jodeltraditionen für uns und unsere Schüler*innen.
Erfahren Sie mehr »Steigert Musik das Lernvermögen? – Willi Stadelmann
Aussagen in Presse und Zeitschriften wie „Macht Musik den Menschen besser?“, „Musik macht Kinder lieber und netter“, „Das Gehirn giert nach Musik“ oder „Mozart macht Kinder intelligenter“ haben bei Eltern und Pädagog*innen Erwartungen, zum Teil Heils-Erwartungen geweckt, Mythen geschaffen und den Eindruck erweckt, frühe Musikförderung sei der Garant für wirksame Begabungs- und Intelligenzentwicklung der Kinder. Welche Wirkungen hat Musik wirklich? Im Gastvortrag wird vor allem aus Sicht der kognitiven Neuropsychologie und der Genetik folgenden Fragen nachgegangen: Was ist Begabung? Intelligenz?…
Erfahren Sie mehr »Der aktuelle Hit – Marc Marchon
Aktuelle Songs aus Pop, Rock und Hip-Hop pfannenfertig für den Klassenunterricht und die Schulband aufbereitet. Welche Songs aus der Hitparade sind schultauglich? Wie arrangiere ich den aktuellen Hit für meine Klasse? Wir singen und spielen die ausgewählten Songs im Kurs, darunter garantiert auch einen Titel speziell für 5./6. Klassen. Tipps zu Auswahl, Arrangement und didaktischer Umsetzung.
Erfahren Sie mehr »Musik-Kunst – Mathias Schillmöller
Das Wechselspiel von Musik, Tanz, Poesie, Bildender Kunst, Architektur und Skulptur beschäftigt Künstlerinnen und Künstler bis hin zu den Filmen und multimedialen Performances unserer Zeit. Wie sich daraus Potenziale fächerverbindender Produktion und Rezeption im Musik- und Kunstunterricht entfalten lassen, zeigt Mathias Schillmöller anhand von konkreten Beispielen.
Erfahren Sie mehr »Stimmpädagogik Lichtenberger® Modell – Winnie Brückner
Der Workshop liefert neue Impulse für die Arbeit an Klang, Intonation und Homogenität in Ensemble und Chor. Anhand einfach zu singender Literatur werden verschiedene stimmphysiologische und stimmbildnerische Aspekte beleuchtet. Die Beschäftigung mit Resonanzräumen, Körperarbeit und Wahrnehmungstraining bietet Alternativen zu vorherrschenden Druckmustern und ermöglicht eine kreative und inspirierte Herangehensweise an das gemeinsame Musizieren.
Erfahren Sie mehr »Mini-Oper – leicht gemacht – Rainer O. Brinkmann
Musiktheater muss nicht mit großen Aufwand produziert werden, es lässt sich mit geringen Mitteln trotzdem eine spannende Darstellung erzielen. Rhythmisches Aufwärmen, Entdecken der Gesangstimme und der Umgang mit elementaren Bausteinen stehen am Anfang; dann werden literarische und musikalische Vorlagen spielerisch umgesetzt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung eigener Ausdrucksfähigkeit und dem Erfinden einer pompösen Opernstory.
Erfahren Sie mehr »SingALongSongs – Thomas-Maria Reck
Die meist textlosen SingALongSongs bieten sich an für eine neue mehrstimmige Singkultur ohne Noten in Gruppen und Klassen. Wir lernen exemplarisch einige Stücke der Sammlung und erleben die Vermittlung von kurzen, groovigen Stücken mit Techniken der oralen Tradition.
Erfahren Sie mehr »Audio Branding – Andreas Schoenrock
Im Kurs setzen wir uns mit der, häufig unter der Bezeichnung Audio Branding subsumierten, Verwertung klanglicher Inhalte im Rahmen der Markenkommunikation auseinander. Wir ordnen das Feld im Kontext aktueller Entwicklungen der Kultur- und Werbeindustrien ein und diskutieren dessen Bedeutung für Musiker*innen im 21. Jahrhundert. Anhand von Fallbeispielen werden verschiedene Ebenen der Musik- und Musikkulturverwertung im Marketing sowie zugehörige Prozesse offengelegt. Auf dieser Grundlage diskutieren wir entsprechende Strategien der Werbe- und Musikschaffenden, erörtern Phänomene der multimodalen Wahrnehmung und nähern uns den…
Erfahren Sie mehr »Modern Gospel – Nanni Byl
Wir werden an mehreren Arrangements aus dem Bereich Modern Gospel arbeiten. Die Arrangements sind maximal dreistimmig gehalten und eignen sich somit gut für einen Einstieg in die Chor-Arbeit. Trotzdem gibt es auch interessante rhythmische Parts sowie spannende Akkorde. Alle Parts werden gemeinsam einstudiert, sodass alle Teilnehmenden mit einem guten Einblick in die Stücke aus dem Kurs gehen können.
Erfahren Sie mehr »Stimmbildung für Unterricht und Schule – Thomas-Maria Reck
Wir Sprechberufler setzen die Stimme täglich enormen Belastungen aus. Ein ganzes Berufsleben lang. Und unsere Stimme ist unsere Visitenkarte. Wir erlernen im Kurs eine Menge Tricks für den gesunden Stimmalltag, Sensibilisierung und eine Notfallapotheke für alle Fälle.
Erfahren Sie mehr »Vom Bodygroove zur Klassenband – Johannes Leo Steiner
Im Zentrum des Workshops steht das vokale und instrumentale Klassenmusizieren. Zu Beginn erlernen die Teilnehmenden Bodypercussion-Rhythmen. Mithilfe dieser Rhythmen werden die weiteren Gesangslinien einstudiert. Die daraus entstehende A-cappella-Version verbindet Bodypercussion und Stimme auf neue Art und Weise. Nach und nach werden Musikinstrumente hinzugefügt, um schliesslich gemeinsam als Band zu musizieren.
Erfahren Sie mehr »Musikproduktion im Klassenunterricht – Stefan Andres
Soundtrap ist ein browserbasiertes Musikprogramm, das die grundlegenden Funktionen einer professionellen Musikproduktionssoftware beherrscht, aber viel einfacher zu bedienen ist und auf auf allen Plattformen läuft (PC, Mac, Smartphone, Tablet). Im ersten Teil zeige ich die grundlegenden Funktionen des Programms und lasse Sie selber ausprobieren und das Programm entdecken. Im zweiten Teil stelle ich konkrete Unterrichtsprojekte vor: Einen Hiphop-Beat erstellen, Gesangsaufnahme zu einem Playback erstellen, einen eigenen Remix erstellen. Zudem erkläre ich, wie Sie Projektvorlagen erstellen und diese mit den Schülerinnen…
Erfahren Sie mehr »Pop-Chor – Nanni Byl
Leichte Arrangements in englischer und deutscher Sprache. Bekannte Songs des Pop, wie auch aktuelle Hits werden hier mit leichten Arrangements chorisch umgesetzt. Alle Parts werden gemeinsam einstudiert, um einen guten Einblick in die Arrangements zu erhalten. Weitere Inhalte: Einsingen, rhythmische und intonatorische Übungen.
Erfahren Sie mehr »Musikkritik – Wir sprechen über Musik – Anja Loosli
Meinungen zu Musik sind meist sehr klar, etwas gefällt oder es gefällt nicht. Früh müssen wir darum anfangen, Facetten und Eigenheiten von Musik zu erkennen, und üben, diese zu beschreiben. Lehrpersonen überzeugen nicht vom eigenen Geschmack, sondern fördern die Ausdrucksweise über Gefallen und Missfallen in gleicher Weise. Das Ziel ist ein variantenreicher, kritischer und konstruktiver Dialog, der den unterschiedlichen Geschmäckern Platz lässt.
Erfahren Sie mehr »Fresh Trash Percussion – Manuel Siebs
Führen Sie Ihre Klasse taktvoll und spielerisch in die Welt der Rhythmen ein. Mit Alltagsgegenständen wie Eimer, Mülltonnen, Pfannen usw. stellen Sie ein Trommel- Ensemble mit den Schüler*innen zusammen. Coole Grooves, spannende Arrangements, Interaktion und Gruppendynamik erweitern Ihr Repertoire im Unterricht. Da die „Instrumente“ bereits in jedem Schulhaus und Haushalt vorhanden sind, hat sich die Frage zur Finanzierung des neuen Instrumentariums schon erübrigt.
Erfahren Sie mehr »Hip-Hop tanzen in der Schule – Sabrina Jud
Wir erlernen einfache Tänze, die in der Schule zu zweit und im Kreis getanzt werden können. Wir spielen Rhythmusübungen durch, die das Rhythmusgefühl sowie die Koordination schulen, und setzen hierzu auch Bodypercussion-Elemente ein. Wir erlernen typische Bewegungen und Schrittkombinationen aus dem Breakdance und Streetdance und besprechen, wie sich diese erschweren, vereinfachen und variieren lassen. Schlussendlich erarbeiten wir eine Choreografie zu Hip-Hop-Musik, die vorgegebene wie auch selbstkreierte Teile enthält, welche einstudiert, geübt und gestaltet werden und besprechen, wie dies im Unterricht…
Erfahren Sie mehr »Ideen für den Musikgeschichteunterricht – Peter Honegger
Das Interesse an klassischer Musik, so hört man, ist am Schwinden. Wie vermittle ich die Musik unserer europäischen Tradition so, dass die Schüler*innen einen Bezug dazu bekommen? Der Kurs zeigt Inhalte und Vorgehensweisen, die sich in der Praxis bewährt haben.
Erfahren Sie mehr »choir & body – Patrick Bach
Die SAM-Arrangements mit eigenständiger Bodypercussion-Stimme ermöglichen Schulchören mit wenigen Männerstimmen, deutsche Pop-Hits a cappella aufzuführen. Die Arrangements beruhen auf popsoundspezifischer Klanglichkeit und alle Stimmen treten als gleichberechtigte Partner auf, deswegen: Soprane aufgepasst! Die Melodie liegt im Alt. Oder bei den Männern. So wird deutlich, dass jede und jeder im Chor für das Gelingen des Stückes wichtig ist!
Erfahren Sie mehr »Beatprogramming – Stefan Bregy
In einem Quervergleich zwischen Hardware-Drumcomputer (Ableton Push), iPad (GarageBand), Handy- Apps und Online-Tools lernen die Teilnehmenden die Stärken der unterschiedlichen Plattformen kennen. Das Gelernte wird in Form einer Rhythmus-Übung und eines kleinen Hip-Hop-Arrangements umgesetzt. Der praxisorientierte Workshop gibt viele Ideen für den eigenen Unterricht und lässt genügend Raum und Zeit zum Experimentieren.
Erfahren Sie mehr »