Die Referent*innen des 17. Forum für Schulmusik 2022
Willi Stadelmann (Môtier, CH)
Prof. Dr. phil. nat. Willi Stadelmann, Studium von Chemie, Biochemie und Physik an der Universität Bern. Promotion zum Dr. phil. nat. Dann Studien in Entwicklungspsychologie, Pädagogischer Psychologie und Pädagogik in Bern und Freiburg. Gymnasiallehrerdiplom. Rektor des Literargymnasiums Kirchenfeld in Bern. Vorsteher des Amts für Kindergarten, Volks- und Mittelschule der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Gründungsdirektor der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz. Präsident der Schweizerischen Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen. Arbeitet und publiziert seit über 40 Jahren auf dem Gebiet der Lernforschung (Lernen, Begabung, Intelligenz) insbesondere aus Sicht der Kognitiven Neuropsychologie und der Genetik.
Sabrina Jud (Bern, CH)
Dozentin für Tanz am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern, Co-Leiterin, Tänzerin und Choreografin bei der Berner Tanzkompanie Caméléon Danse, Tanzlehrerin im Unisport Bern. Sabrina Jud studierte Sportwissenschaft an der Universität Bern und liess sich zur Sportlehrerin ausbilden (Lehrdiplom für Maturitätsschulen, 2008). An der Tanzschule Résodanse-Station in Neuenburg absolvierte sie eine dreijährige Ausbildung in urbanem und Jazztanz (diplôme préprofessionnel, 2010). Sie bildete sich in urbanem, lateinamerikanischem und zeitgenössischem Tanz kontinuierlich weiter u.a. in Havanna, Los Angeles, New York, Rom und Barcelona. An der Universität Bern erwarb sie das CAS in Hochschuldidaktik (2016) und in London das Healthy Dance Practice Certificate bei Safe in Dance International (2018).
www.cameleon-danse.chMirjam A. Gygax (Konolfingen, CH)
Mirjam Andrea Gygax-Strässle (*1979) ist Primarlehrerin, Legasthenietrainerin, Musikerin und Sängerin sowie Gesundheitscoach. Sie arbeitet als Lehrerin an der Grundschule, als Coach in der eigenen Praxis, ist für verschiedene Lehrmittelverlage als Autorin tätig und als Musikerin und Sängerin in diversen Projekten und Formationen unterwegs. Im Jahr 2020 gründete sie den Verlag GIX&GAX. Sie hat vier erwachsene Stiefkinder und lebt zusammen mit ihrem Mann und zwei Katzen am Tor zum Emmental.
www.zauberlinse.ch
www.gixundgax.chStefan Andres (Bern, CH)
Stefan Andres (*1982, St. Gallen) studierte Saxophon an der Jazzschule St. Gallen, Composing & Arranging an der Hochschule der Künste Bern und Schulmusik II an der Zürcher Hochschule der Künste. Er unterrichtet seit 2013 am Gymnasium NMS Bern und an der Sekundarschule Grosshöchstetten. Seit mehreren Jahren setzt er im Unterricht erfolgreich diverse Notation- und Musikproduktionssoftwares wie Soundtrap, Noteflight oder Musescore ein. 2017 und 2019 gewann er den Europäischen Schulmusikpreis (ESP) mit Projekten, bei denen Musiksoftware im Klassenunterricht zur Anwendung kamen. Auf seinem youtube-Kanal veröffentlicht er Projekte und Tutorials:
https://www.youtube.com/c/SchulmusikTutorialsChristina Schnedl (Pfäffikon, CH)
Christina Schnedl hat zuerst eine Ausbildung zur Kindergärtnerin absolviert und sich einige Jahre später zur Musikpädagogin weitergebildet. Seit über 20 Jahren unterrichtet sie Musik auf der Kindergarten -und Unterstufe. In ihrer langjährigen Praxisarbeit als Musiklehrerin und Kursleiterin von Eltern-Kind-Singen sind viele eigene Lieder und Verse für den Schulalltag entstanden. Neben dem Unterricht ist sie auch als Autorin tätig und veröffentlicht regelmässig Beiträge in den Magazinen «Musik mit Kindern» und «SCHULEkonkret». Sie ist Autorin des Praxisbuches «Liederfunken», ein Buch voll sprühender Ideen für den Kindergarten-und Schullalltag für alle, die gern Musik mit Kindern von vier bis acht Jahren machen.
www.christinaschnedl.ch
www.liederfunken.chAndreas Schoenrock (Berlin, D)
Dr. Andreas Schoenrock ist als Toningenieur, Musikberater für Marken und Musikwissenschaftler in Berlin und Bern tätig. Angesichts der Verknüpfung seiner akademischen Expertise in den Fachbereichen Musikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Technische Akustik mit seinen anwendungsbezogenen Erfahrungen, die er im fortlaufenden Betrieb seines 2006 gegründeten Tonstudios Studio Schoenrock und seiner Tätigkeit als Musikberater sammeln konnte, verfolgt er einen interdisziplinären Forschungs- und Lehransatz mit starkem Praxisbezug. Seit 2020 ist er als Koordinator für das Forschungsfeld «Pop und Jazz im Kontext» an der Hochschule der Künste in Bern HKB tätig, wo er im August 2021 zudem die Leitung des Weiterbildungsstudiengangs «Popular Music» übernommen hat.
Rainer O. Brinkmann (Berlin, D)
Rainer O. Brinkmann ist ausgebildeter Gymnasiallehrer, Theaterpädagoge, Spielleiter und Dramaturg. Er lehrt an Hochschulen, Akademien und künstlerischen Institutionen im In- und Ausland. Bekannt ist er für die wissenschaftliche Erforschung des Themas „Szenische Interpretation von Musiktheater“ und zahlreiche pädagogische Veröffentlichungen dazu. Er baute die Junge Staatsoper an der Deutschen Staatsoper Berlin auf und wirkte an der Gründung des Instituts für Szenische Interpretation von Musik + Theater (ISIM) mit. In Salzburg leitet er an der Universität Mozarteum den Lehrgang „Musiktheatervermittlung“ und kuratiert das Jugendprogramm jung&jede*r der Salzburger Festspiele.
Christine Grossenbacher
Geboren und aufgewachsen in Bayern, Studium der Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der LMU München sowie an der PHBern. Sie ist seit 2018 Dozentin für Musik am IWM der PHBern. Ausserdem leitet sie den PHBernChor und ist in weiteren Vokalensembles engagiert. Christine Grossenbacher ist Kulturverantwortliche an der Schule Münchenbuchsee, und führt dort zahlreiche Kulturprojekte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunstschaffenden aus der Schweiz und dem europäischen Umland durch.
Sie unterrichtet Musik im Kanton Bern auf allen drei Zyklen und ist daneben Lehrkraft für Kinder-/Jugendchor, Schulorchester und Orff-Unterricht.Martina Lenherr (Bülach, CH)
Im Sommer 2002 suchte ich ein Hobby im Bereich Tanz und Bewegung. Die interessant klingenden Line Dance Kurse erweckten meine Neugier. Schon nach der ersten Schnupperstunde verliess ich glücklich und beschwingt den Raum. Ja – dies ist eine ideale Tanzform: Verständliche Choreografien, leichte Umsetzung, angenehme Musik und kein Partner von Nöten. Es dauerte nicht lange und ich durfte bei Kollegen stellvertretend Lektionen übernehmen und leiten. So entdeckte ich auch immer mehr die Freude am Unterrichten. 2010 entschied ich mich für die Ausbildung zur anerkannten Line Dance-Instruktorin SCWDA. Heute unterrichte ich wöchentlich mehrere Kurse im Line Dance im Zürich Unterland,seit 2019 auch unter eigenem Namen.
Elmar Rinderer (Hard, A)
Als ausgebildeter Grundschul- und Mittelschullehrer unterrichtet er seit 20 Jahren als Fachdidaktiker im Fachbereich Musikerziehung in der Primarausbildung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und ist im In- und Ausland als Referent in der Lehrerfortbildung mit den Schwerpunkten Instrumentales Musizieren und Liedbegleitung tätig. Zudem ist er seit Gründung der Grundschulzeitschrift PaMina ständiges Mitglied der Redaktion im Helbling Verlag. Im Rahmen dieser Arbeit sind auch die beiden Publikationen Boom Boom Whack und Ein tierischer Spaß entstanden.
Johannes Leo Steiner (Rohr, A)
Johannes Steiner ist künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Innsbrucker Department für Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg. Er ist Autor musikpädagogischer Werke und international in der Lehrerfortbildung tätig. Er promovierte an Kunstuniversität Graz mit einer Arbeit zum Thema „Klavierpraxis im Musikunterricht“. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen „Klassenmusizieren“, „Klangkunst“ und „Ästhetische Klangforschung“.
Patrick Schnyder (Herzogenbuchsee, CH)
Patrick Schnyder wurde 1974 in Langenthal geboren. Aufgewachsen in einer musikalischen Familie in Bleienbach, erhielt er mit 6 Jahren seinen ersten regelmässigen Klavierunterricht. Zwei Jahre später begann er in der Kadettenmusik Huttwil Klarinette zu spielen, kurz darauf wechselte er zum Saxophon. Von 2002 bis 2006 studierte er Saxophon, Komposition und Arrangement sowie Querflöte an der HKB (Hochschule der Künste, Bern). Für fünf Jahre (2005-2010) war er Mitglied bei Andreas Schaerer’s „Hildegard lernt fliegen“. Weiter spielte er mit dem Lucerne Jazz Orchestra, Beat Keller’s „10“, Ballbreaker Ensemble der Jazzwerkstatt Bern, Stefanie Heinzmann… Neben der Konzerttätigkeit schrieb Patrick Schnyder verschiedene Kompositionen für diverse Besetzungen, von Big Band über Blasorchester oder Crossover Projekte.
Klaus K. Weigele (Ochsenhausen, D)
Prof. Dr. Klaus K. Weigele ist seit 2002 Direktor der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, ehrenamtlich engagiert er sich seit vielen Jahren im Präsidium des Landesmusikrats. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren als Chorleiter und Stimmbildner an der Landesakademie, bei Workshops, Werkwochen und Fortbildungen für Lehrkräfte tätig. Für seine Arbeit wurde er 2014 mit dem Gräfin-Sonja-Gedächtnispreis der Stiftung Singen mit Kindern ausgezeichnet. Mit seinem Kinderchor SingsalaSing hat er schon mehrere CDs aufgenommen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Lieder- und Chorbücher – u.a. der Schulchorbuch-Reihe chorissimo! im Carus-Verlag, ebenso von Artikeln und Schriften zum Thema Musik, Musikvermittlung und Musikpädagogik.
Patrick Gamper (Trossingen, D)
Patrick Gamper (*1977 in Meran, Südtirol) absolvierte nach seiner Lehre und langjährigen Berufstätigkeit als Koch von 2005 – 2009 ein Musikstudium mit dem Hauptfach klassisches Akkordeon am Hohner-Konservatorium in Trossingen. Neben seiner Unterrichtstätigkeit umrahmt er als Sänger mit Gitarre oder Akkordeon verschiedenste Anlässe.
„Ich „erziehe“ Sie nicht zu irgend etwas, und ich „unterrichte“ Sie nicht in irgend etwas. Ich möchte, dass Sie bewusst erleben und erkennen, was Sie in sich tragen. Wenn Sie sich von mir dazu bewegen lassen, sich für die Qualität Ihres Verhaltens und für Verhaltensprobleme überhaupt in einer bestimmten Weise zu interessieren, ergeben sich daraus eine Fülle von Konsequenzen, die man nicht lehren kann und auch nicht zu lehren braucht.“ (Heinrich Jacoby, 1889 – 1964)
Manuel Siebs (Wil, CH)
Seit seiner frühsten Kindheit dreht sich das Leben von Manuel Siebs um Rhythmen und Schlaginstrumente. Die ersten Bühnen- und Studio-Erfahrungen sammelt er schon als Teenager. Es folgen mehrere Studienreisen nach Westafrika. 2010 beginnt Manuel Siebs sein Studium an der Musikhochschule Luzern – (Institut Jazz), wo er fünf Jahre später den Master of Arts in Musikpädagogik (Perkussion) absolviert. Er spielt in verschiedenen Projekten Konzerte in ganz Europa und Westafrika. Live Auftritte und/oder Studio-Produktionen mit: Bubble Beatz, Theater St. Gallen (Wüstenblume Musical), Zürcher Kammerorchester, Greis uvm.
Ausserdem leitete Manuel Siebs Kurse und Workshops an der: Hochschule Luzern Musik, Zürcher Hochschule der Künste, Pädagogische Hochschule Zug uvm.Winnie Brückner (Buchenbach, D)
Sängerin, Arrangeurin und Dozentin für Jazz/Pop-Chorleitung sowie Jazz-Gesang an der Hochschule für Musik in Weimar und an der Bundesakademie Trossingen.
Winnie studierte Jazz-Gesang und Komposition in Weimar und Luzern und ist Absolventin des Studiengangs am Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie.
Sie ist Preisträgerin des Leipziger Jazznachwuchs-Stipendiums sowie des Kompositionswettbewerbs „Gebt uns Noten“ des Deutschen Chorverbandes.
Außerdem ist sie Gründerin und künstlerische Leiterin des Vokalquartetts niniwe, das zahlreiche Preise bei internationalen A-cappella-Wettbewerben (u.a. in Graz, Tampere, Taipei, Seoul und Aarhus) gewonnen hat.
Als Sängerin in verschiedensten Bands und Projekten tätig, zahlreiche CD-Einspielungen sowie Konzertreisen in ganz Europa, Asien und den USA. Lebt in Berlin.Stefan Bregy (Bern, CH)
Stefan Bregy ist Gründer des Kulturvermittlungsangebots «Das fahrende Tonstudio», mit welchem er seit 2017 Schweizer Schulklassen besucht. Er unterrichtete 7 Jahre lang im Gymnasium und konzipierte die Wahlfächer «Tonstudio» und «Schülerband-Coaching». Neben seiner Unterrichtstätigkeit ist er als selbstständig erwerbstätiger Musiker aktiv. Er wirkte in bekannten Schweizer Bands wie Florian Ast, George, Aextra, Natacha, Michael von der Heide, DJ Antoine und Fabienne Louves auf der Bühne als Musikalischer Leiter und Keyboarder und im Tonstudio als Komponist oder Produzent mit.
Patrick Bach (Helmstadt, D)
Matthias Philipzen (Würzburg, D)
2019 Workshops an der Georgia State University Atlanta / USA2018Workshops an der Musikhochschule Riga / Lettland Tournee mit Toni Kaltenberg (USA) und „The acoustic groove experience“. 2017 Aufnahmesession von „Where I Close My Eyes“ mit Uli Graner und Blue Circle Premiere der Soloperfomance auf dem Festival Musica S. Paderborn. 2016 DVD-Produktion „Talk, Move & Play“ Videoproduktion mit dem Trio „Tres Hombres“ Workshoptour Italien. 2015 100er Auftritt mit dem Ritter Rost Musical und der Originalstimme Patricia Prawitt Wien / Österreich DVD-Produktion „Heckstick, Sidekick & More für das Cajon“. 2014 Workshops für Musica Viva mit Rob Collomb in Italien Auftritt mit Blue Circle beim Jazzfestival Riga / Lettland […]
Mathias Schillmöller (Freiburg ,D)
Mathias Schillmöller hat in Freiburg und Paris Schulmusik, Klavier, Dirigieren, Romanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft studiert. Von 1995 – 2017 unterrichtete er die Fächer Musik und Französisch an der Deutschen Schule Paris und am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg. Seit Oktober 2017 ist er Dozent für Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Seine Spezialgebiete sind Begegnungen der Künste, kreatives Klassenmusizieren und Didaktik der Populären Musik. Er arbeitet regelmäßig als Dirigent, Pianist sowie als Regisseur im Bereich Performance und Musiktheater.
Markus Kosuch (Nürnberg, D)
Markus Kosuch, seit 2009 Professor für Ästhetische Bildung an der Technischen Hochschule Nürnberg. Mitbegründer der Jungen Oper der Staatsoper Stuttgart (1997), des „European Network of Opera and Dance Education RESEO (1997) und des Instituts für Szenische Interpretation von Musik und Theater www.isim-online.de (2001). Er schuf als Regisseur, Theaterpädagoge und interkultureller Grenzgänger zwischen OPER und HIPHOP Produktionen wie „Hip H’Opera Cosi fan tutti“ (Komische Oper, Berlin 2006) und „Der RAP des Nibelungen“ (Theater Freiburg 2010). Seit 2003 ist er Vorsitzender der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg.Gizella Erdös (Windisch, CH)
Die gebürtige Ungarin absolvierte ihre Ballettausbildung an der Zürcher Opernhausballettschule und an der staatlichen Tanzakademie Budapest. Ihre tänzerische Laufbahn führte sie zurück in die Schweiz, wo sie u.a. am Opernhaus Zürich, beim Schweizer Kammerballett und beim Tanztheater Königsfelden als Tänzerin engagiert war. Als Spezialistin für Nationaltänze unterrichtete sie an der Schweizerischen Ballettberufsschule und seit 35 Jahren ist sie an der Ballettschule für das Opernhaus Zürich pädagogisch und choreographisch tätig. Im Kanton Aargau wirkt sie seit 2009 als Choreographin bei der Operette Möriken mit. In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Ballettlehrerverband gibt sie Kurse und Workshops für Tanzpädagogen.
Claudia Roemmel (St. Gallen, CH)
Claudia Roemmel (St. Gallen), Bewegungsforscherin, Tanzpädagogin, Dipl. Atem- und Körpertherapeutin LIKA, Integrative Paarberaterin IBP, Dipl. Spiraldynamik® Fachfrau Intermediate
Claudia beschäftigt sich als Tänzerin und Pädagogin seit bald 30 Jahren mit Körper- und Bewegungswahrnehmung. Ihre Suche gilt dabei stets der ursprünglichen Harmonie und Ökonomie in der Bewegung und der in uns angelegten Körperintelligenz. In ihrer langjährigen Arbeit mit den Stöcken interessiert sie sich für die spielerische Begegnungsfreude und den vertrauensvollen Zugang zur ureigenen (Ausdrucks-)Kraft.
Neben ihrer Tätigkeit in ihrer Atempraxis in St. Gallen arbeitet sie als Körpertherapeutin an der Psych. Krisenintervention St. Gallen und als Bewegungsdozentin an der Atemfachschule LIKA.
Patrizia Wenk (Udligenswil, CH)
Bewegungsschauspielerin, Primarlehrerin und Tanzpädagogin, arbeitet seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Bewegung und Tanz.
Leitet die Welttanzschule Chora, die in Österreich, in Deutschland und in der Schweiz Ausbildungen zum Tanzleiter/ zur Tanzleiterin anbietet. Gibt Lehrerweiterbildungen zum Thema «Tanzen in der Schule» und war in den letzten Jahren immer wieder als Regisseurin in Kleinkunstproduktionen tätig. Choreografiert Tänze für verschiedene Projekte und unterrichtet in der Bewegerei bei Luzern Tanz und Yoga. Bietet zusammen mit Alex Porter Kurse zu Auftrittskompetenz an.
www.bewegerei.chAndreas Gerber (Bennwil, CH)
Andreas Gerber, Liestal/Schweiz (*1956), ist Musiker, Primarlehrer, Rhythmus- und Improvisationslehrer.
Schwerpunkte: TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik, Circlesinging, Bodypercussion, Improvisation, Musikinklusionsprojekte.
Studienreisen nach Brasilien, Westafrika, Korea, Indien, Bali u.a. Er arbeitet im ATELIER FÜR KÖRPERMUSIK in Liestal (CH) mit Erwachsenen, Jugendlichen, Teams und als Lehrbeauftragter an der FWNW (Hochschule für Musik). Seit 2007 leitet er mit Karin Enz Gerber die berufsbegleitende Aus-und Weiterbildung „KÖRPERMUSIK“. Konzerte und CDs u.a. mit Megadrums, Hati-Hati u.a. Aktuelles Bandprojekt: BOXITOS – 18 MusikerInnen mit vielfältigen Talenten und Beeinträchtigungen.Katrin Zihlmann (Bern, CH)
Ausbildung zur Primarlehrerin. Anschliessend Studium der Gitarre am Konservatorium Luzern. Seither Unterrichtstätigkeit an Musikschulen und seit 2003 an der PH Bern. Dozentin für Liedbegleitung Gitarre am Institut für Weiterbildung und am IVP/NMS. Zahlreiche Weiterbildungen am Instrument und im Bereich Musikpädagogik. Vielfältige Instrumentalistin (Gitarre, Saxophon, Klavier, Kontrabass, Bandoneon) und Arrangeurin. Komponistin eigener Lieder mit ihrer Schwester Eva. Veröffentlichung der Lieder in der Zeitschrift „Musik mit Kindern“ und in verschiedenen Fachbüchern für den Zyklus 1. Autorin des Musik-Werkbuches und der CD „HOPPELIHOPP“ (Zytglogge, 2017) und seither viele Einführungs- und Weiterbildungskurse / Workshops für Lehrpersonen mit dem Werk.
Eva Zihlmann (Rothenburg, CH)
Ausbildung zur Kindergartenlehrperson. Studium in Musik und Bewegung an der Musikakademie Basel. Ausbildung (CAS) zur Kinderchorleiterin an der Zürcher Hochschule der Künste. Unterrichtet an der Musikschule Luzern Musik und Bewegung und Eltern-Kind-Singkurse. Leiterin eines Kinderchores an der Musikschule Rothenburg. Arrangeurin und Komponistin eigener Lieder mit ihrer Schwester Katrin. Veröffentlichung der Lieder in der Zeitschrift „Musik mit Kindern“ und in verschiedenen Fachbüchern für den Zyklus 1. Autorin des Musik-Werkbuches und der CD „Hoppelihopp“ (Zytglogge-Verlag, 2017). Seither zahlreiche Weiterbildungskurse und Workshops mit dem Werk, und live zu hören an (Schulhaus)-Konzerten.
www.hoppelihopp.chSusi Reichle (Stüsslingen, CH)
Dipl. Gymnastikpädagogin SVDG und SBTG. Zusatzdiplom Musik- und Tanzerziehung am Orff- Institut in Salzburg. Weiterbildung im Bereich Heilpädagogik, Uni Basel. Lehrtätigkeit in der Ausbildung für Gymnastikpädagogik und Psychomotorik Musik- und Bewegungsunterricht für Kinder. Kursleitung im Bereich Lehrerfortbildung SVEB1.
Veröffentlichungen:
«Einfach lostanzen» Zytglogge 92
«Heisse Füsse, Zaubergrüssse» Zytglogge 98
«Kleine Clowns und grosse Töne», Zytglogge 2002
«Tanz im Glück» Zytglogge 07Arne Müller (Thun, CH)
Arne Müller, 1977, unterrichtet seit dem Absschluss des Lehrerseminars Muristalden in Bern Musik an Real-, Sekundar- und speziellen Sekundarklassen (spez. Sek.) im Kanton Bern.
Er absolvierte die Allgemeine Jazzschool in Bern, war OK-Mitglied beim Musikfestival «Interlatina», leitete diverse Jugendchöre, arbeitet (laufend) mit Schülerbands, ist Dozent für Musik / Dozent für Medien und Informatik an der PHBern (IWM), Praxislehrperson und Mitbegründer der MusikplattformNanni Byl (Mainz, D)
Ausbildung als Diplom-Rhythmikerin (Hochschule für Musik und Theater Hannover) und Diplom-Jazzgesangsdozentin (Hilversum/Niederlande).
Arbeitet seit 1984 als Sängerin (hauptsächlich im Bereich Jazz, aber auch Pop, Soul, Gospel und lateinamerikanische Musik), als Dozentin für Jazzgesang (Sologesang, Chorgesang, Improvisation und Stimmbildung) und als Arrangeurin.
Dozentin für Jazz- & Popgesang an der Musikhochschule Mainz, Leiterin des PopChors Breckenheim, Sängerin der Bands: „Ladies NYGHT“ / „Apropos Jazz“ / „Die Weinseeligen“ / „NightBirds“.Uli Führe (Buchenbach, D)
Uli Führe, 1957, freier Kursleiter in den Bereichen Stimmbildung für Chorleiter, Gesangspädagogen, Liedpädagogik, Musiklehrer und Erzieherinnen; er unterrichtete 16 Jahre an der Musikhochschule Freiburg und hatte bis 2014 eine Professur in Düsseldorf für Chorpädagogik; Komponist. Vielseitige Veröffentlichungen: Kinderlieder wie Äffchen Bob, Feuerzutz und Luftikant, Mobo Djudju, , Kroko Tarrap, Musicals für Kinder wie Luzi hat was gegen Weihnacht, Die tollen Trolle,.. Stimmicals 1 und 2 – Lehrbücher zum mehrstimmigen Einsingen, Jazzkanons (Wenn s gut geht, Allesimada, Hallo Django), Chorhefte für SATB, SAM, Männer- und Frauenchor: Tango animato, Süßer Mond, Der Mond ist eine Frau, Das Heine-Chorbuch, u.v.m.
www.fuehre.deRolf Grillo (Freiburg, D)
Dipl. Rhythmiker, Autor, Musiker mit Schwerpunkt Percussion, Trommeln, Musik und Bewegung. Musikalischer Weltenbummler. Studienreisen nach Afrika, Brasilien, Trinidad Tobago, Neuseeland und New York. Er leitet das Institut Rhythmik & Percussion in Freiburg und spielt seit 1991 mit dem ghanaischen Künstler Kofi Onny im Rhythmustheater GRILLONNY. Sein Multimedia Buch Rhythmusspiele der Welt, hat verschiedene Auszeichnungen erhalten.
Beatrice Gründler (Stein am Rhein, CH)
Béatrice Gründler ist hauptsächlich in der musikdidaktischen Weiterbildung von Lehrpersonen im In- und Ausland tätig. An der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen unterrichtet sie Musikdidaktik und Gesang und begleitet Studierende als Mentorin. Acht Liederhefte, fünf Bilderbücher und methodische Werke für Lehrpersonen von ihr sind im Musik Hug-, Walti Bräm- und Helbling Verlag sowie im Eigenverlag erschienen. Sie ist Mitautorin in div. Fachbüchern und den Zeitschriften „Musik mit Kindern“ (CH) und „Pamina“, (D, A) sowie eines Liederbuches für Zyklus 1 im Helbling Verlag.
Peter Honegger (Oberdiessbach, CH)
Liess sich nach einem Studium zum Primarlehrer an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern zum Gymnasiallehrer für Musik mit Schwerpunkt Chorleitung ausbilden. Seit 1991 unterrichtet er am Gymnasium Bern-Kirchenfeld Musik. In dieser Zeit leitete er diverse Chöre (Frauenchor Kappelen, Kirchenchor Lyss, Chor im Breitsch Bern, Chansonchor und Kammerchor Kirchenfeld) und war lange Zeit am IWB der PHBern in der Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich Musik tätig. Seit 2012 leitet er den Schwerpunktfachchor des Gymnasiums Kirchenfeld.
Stephanie Jakobi-Murer (Hünenberg, CH)
Geboren 1964, nach Matura Ausbildung zur Kindergärtnerin, Erwachsenenbildnerin, Didaktiklehrerin. Mehrere Jahre Tätigkeit im Kindergarten und am KG-seminar Theresianum Ingenbohl. Ausbildung zur LP Frühmusikalische Erziehung und Grundschule, Kinder- und Jugendchorleitung. Spezialistin im Bereich der lustvollen, kreativen elementaren Musikerziehung mit 4 – 8 jährigen Kindern. Leitet den Kinderchor in Hünenberg mit über 100 Kindern. Führt mit Begeisterung praxisorientierte Musikkurse für Kindergarten- und Unterstufenlehrpersonen in der ganzen Schweiz und im nahen Ausland durch. Autorin mehrerer Liederbücher und CD’s (u.a. „Advent mit Zipf, Zapf, Zepf und Zipfelwitz“, „Chindsgihits“, „fli fla flo“ usw.), Mitherausgeberin von „Tipolino – fit in Musik“, wohnhaft in Hünenberg, Schweiz
Boris Lanz (Mühletal, CH)
Boris Lanz Analoger Klangtüftler, Instrumentenbauer, Werklehrer und Musikpädagoge, Kursleiter in verschiedenen Aus- und Weiterbildungsinstitutionen, freiberuflich in verschiedensten mawikla-Projekten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tätig. Seine Material wird Klang – Kurse (mawikla) gehen zu den Wurzeln des Instrumentenbaus. Sie verbinden erlebbare physikalische Phänomene und Gesetzmässigkeiten mit musikalischen Gestaltungselementen. Ziel ist es, eine Musik zu machen, deren Zweck emotionaler Gewinn ist und die allen ein Mitspielen ermöglicht.
Anja Loosli (Bern, CH)
Anja Christina Loosli studierte Gesang bei Prof. Barbara Locher und Prof. Pierre Mak an den Hochschulen Luzern und Amsterdam. Zusätzlich schloss sie ein Studium der künstlerischen Musikvermittlung an der Hochschule der Künste Bern mit Auszeichnung ab. Die Vermittlung der Musik ist ihr ein grosses Anliegen und gehört zu ihrem künstlerischen Schaffen. Ihr Wissen brachte sie im Amt für Kultur des Kantons Bern ein. Ausserdem ist sie ausgebildete Primarlehrerin. Anja Christina Loosli arbeitete in den vergangenen fünf Jahren als Musiktheater- und Konzertpädagogin bei Konzert Theater Bern und leitete die Vermittlungsabteilung Junges Konzert Theater Bern. Sie steht als Sprecherin regelmässig mit dem Berner Symphonieorchester auf der Bühne und führt Regie in Theaterstücken für Kinder. Seit September 2019 ist sie Geschäftsführerin der Schlosskonzerte Thun
Marc Marchon (Bern, CH)
Marc Marchon ist Musiklehrperson auf der Ober- und Mittelstufe. Er hat mehrere Schulmusicals getextet, komponiert und als gesamtschulische Projekte aufgeführt. Als Autor schreibt er seit 2013 die Schweizer Beilage der Praxiszeitschrift „mip-Journal“ und hat beim Lehrwerk „im.puls“ mitgewirkt. Die Zeitschrift „Musik mit Kindern“ betreute er von 2014 bis 2018. Marc Marchon arbeitet neben seiner Tätigkeit in der Schule auch als freischaffender Redaktor und Kursleiter beim Helbling Verlag Schweiz.
Thomas-Maria Reck (Basel, Ch)
Jazzsänger, Gesangs-Coach, Komponist, Texter und Chorleiter, Primarlehrer und Vater, Gast-Dozent an PHs Bern, St. Gallen, Nordwestschweiz und Zürich. Dozent für Elementare Chormusik vom Stegreif-Chor bis zum Naturjodel. Multiplikator des Stegreif-Prinzips für Musikpädagogen. Verschiedene Fachpublikationen. Ausbildner der Weiterbildung zum Stegreif-Coach. Coacht als Techniklehrer für Jodel und Naturstimme aktive Jodler. Als Stadt-Naturjodler steht er mit eigenen Stücken auf der Bühne, vor allem im Jodelduo „’s Echo vo dr Feldbergstrooss“. Internationale Auftritte als Sänger des Bossa-Nova-Trios „Saudade Nova“.
www.stimmlände.ch
www.originalurban.ch
www.stegreif-coach.ch
www.musikwerkstatt.ch
www.saudadenova.comKurt Rohrbach (Kehrsatz, CH)
Absolvierte die Ausbildung als Gesangs- und Musiklehrer in Bern, Hamburg und Venedig. Konservatorium Bern, Jazz-Schule Bern (Arrangement und Komposition). Arbeitete als Musiklehrer, Dirigent, Sänger, Komponist. Leiter von Kursen über „Neue Technologien im Musikunterricht“ in Hamburg, Frankfurt, Zürich, Basel u.a. Referent an der Hochschule der Künste Bern, der Musik-Akademie Luzern, der Musikhochschule Zürich, der Musik-Akademie Basel für Komposition und Arrangement u.a. Dozent an der PH (Fachhochschule Nordwestschweiz), Projektleiter beim Helbling Verlag Schweiz, Mitarbeiter beim Lehrplan 21, Herausgeber der Zeitschrift „Musik mit Kindern”, Redaktor bei der Zeitschrift „SCHULEkonkret”, Fachbereichsleiter Musik bei swch.ch und fortbildungmusik.ch.
Thomas Viehweger (Luzern, CH)
Forscht seit 1987 als Rhythmusvermittler mit Kindern und Erwachsenen. Sein Hauptinteresse liegt in der Verbindung von Stimme, Perkussion und Bewegung, der Verkörperung von Musik sowie im Schaffen von Nährboden für Kreativität und Ausdruck. Kindergärtner, Lehrer für musikalische Grundschule, MAS-Studium der Musik- und Rhythmuspädagogik (spezialisiert auf Fachdidaktik Rhythmuspädagogik/Perkussion, Klassenmusizieren, Musik und Bewegung), Erwachsenenbildner/Ausbildner, TaKeTiNa-Rhythmuspädagoge sowie Lehrer für Tanzimprovisation. Leiter der ImPuls-Schule für Musik & Bewegung, Ausbildner für Integrative Rhythmuspädagogik, Dozent in der Lehrerweiterbildung und an Hochschulen, Schulmusiker von KG bis Gymnasium, Autor von Musiklehrmitteln, Musiker in Afro-Latin- und Weltmusikprojekten.
Informationen
Bildergalerie
Kontakt
Forum für Schulmusik
Sekretariat
Muristrasse 50
3123 Belp
SchweizTel: +41 79 683 64 15
sekretariat@ffsm.ch